Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Seide im früh- und hochmittelalterlichen Frauenstift wird in neuem Tab geöffnet

Seide im früh- und hochmittelalterlichen Frauenstift

Besitz - Bedeutung - Umnutzung ; [elfte Tagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte und der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" vom 2. - 4. November 2012]
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Essener Arbeitskreis für die Erforschung der Frauenstifte; Katholische Akademie Wolfsburg
Verfasserangabe: hrsg. von Thomas Schilp und Annemarie Stauffer
Jahr: 2013
Verlag: Essen, Klartext-Verl.
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Museum Standorte: TEr K26 Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wertvolle Seiden aus Byzanz und Zentralasien waren exklusive Güter, vergleichbar mit Gold, Edelsteinen und Gemmen oder Kameen. Im Früh- und Hochmittelalter gelangten die kostbaren Seidenstoffe in der Regel nur als Geschenke in den Westen und wurden aufgrund ihres Wertes häufig weiter verschenkt. Auf diesem Weg fanden die kostbaren Güter auch aus weltlichem Besitz ihren Weg in die Verfügung religiöser Gemeinschaften. Auf dem Mathilden-Otto-Kreuz trägt die Essener Äbtissin Mathilde ein kostbares Gewand. Um welchen Stoff handelt es sich, wo stammt dieser her, welche Botschaft soll den Betrachtern mit dem Gewand vermittelt werden? Die Wege solcher Textilien nach Essen lassen nach politischen und kulturellen Beziehungen der Gemeinschaft fragen. Ein zweiter Aspekt ist die Umnutzung der kostbaren Seiden im Mittelalter. Auch nach Essen gelangten solche Seidenstoffe, die umgenutzt wurden, indem man vor allem Reliquien in sie verpackte. Diese kleinen seidenen sind zum Teil von ausserordentlicher Qualität und in den letzten Jahren erforscht worden

Details

Verfasserangabe: hrsg. von Thomas Schilp und Annemarie Stauffer
Jahr: 2013
Verlag: Essen, Klartext-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 746, 740, 230, NK8899.5.S54, 1270944614 NM 1400, 746.043909021
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8375-0897-8
2. ISBN: 978-3-8375-0897-0
Beschreibung: 1. Aufl., 288 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Geschichte Anfänge-1250, Kanonissenstift, Seidenstoff, Stift Essen, Textilkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schilp, Thomas ::[Hrsg.]::; Stauffer, Annemarie
Sprache: Deutsch