Wir befinden uns im „Digitalen Zeitalter“. Alle, nicht nur Kinder und Jugendliche, entwickeln sich in einer von Medien geprägten Umwelt. Die Vermittlung von nötigen Kompetenzen hinkt dieser Situation um einiges hinterher (vgl. KIM- und JIM-Studien) – und das obwohl ‚Medienkompetenz‘ inzwischen als 4. Kulturtechnik (neben Schreiben, Lesen und Rechnen) bezeichnet wird. Man kann heute also keine Pädagogik ohne Medienpädagogik machen – das ginge an der Lebenswirklichkeit vorbei.
Im MIZ können Sie sich nicht nur Medien ausleihen, das MIZ ist Ansprechpartner rund um die Medienpädagogik. Ausgangspunkt unserer Arbeit sind nicht Gefahren, Probleme und Schwierigkeiten, sondern Möglichkeiten, Chancen und Lösungen. Insbesondere das aktive Medienhandeln liegt uns am Herzen!
Wir bearbeiten mehrere Handlungsfelder:
Wir führen außerschulische Angebote zum aktiven Medienkompetenzerwerb durch. Dabei beschränken wir uns nicht auf Digitale Medien, nutzen diese aber immer, wenn es für die Aufgabe (z.B. Präsentation von Ergebnissen) sinnvoll ist. Beispiele: Druckwerkstatt, Internet-Surfschein, Hörbuchproduktion, Angebote rund um Konsolenspiele, …
Wir bearbeiten gemeinsam mit Kitas und Schulen Projekte (Projekttage, Projektwochen, …).
Wir gehen ergebnisorientiert vor und vermitteln dabei Medienwissen, Fähigkeiten zur Medienbewertung und dem eigenen Medienhandeln (nach B. Schorb). Beispiele: Buchprojekte, Begleitung einer Schülerzeitung, Fotoprojekte, thematische Projektwochen, …
Wir geben Unterstützung bei Individualanfragen rund um Medien. Beispiele: Hilfe rund um die Onleihe-MV, Powerpoint-Hilfe für SchülerInnen, Digitalisierung von Schallplatten …
Wir geben theoretisches Wissen weiter und sind Partner von Schulen. Beispiele: Elternabende, Fortbildungen für LehrerInnen, …
Wir haben Ideen und Möglichkeiten, mit Medien aktiv zu arbeiten, statt nur zuzuschauen. Oder: Produzieren, statt zu konsumieren!