X
  GO

Medienangebot
Im MIZ finden interessierte Bürger und Urlauber circa 26.000 Medien. Im Printmedienbereich sind das circa 8.000 Sachbücher sowie 4.500 Bücher aus der Belletristik und circa 5.000 Bücher für Kinder und Jugendliche. Zudem kann eine bunte Vielfalt an 60 Zeitungen und Zeitschriften gern im Haus gelesen oder ausgeliehen werden. Auch der Audiobereich hat einiges zu bieten: 1.000 Musik-CDs, 1.900 Hörbücher und 3.000 DVDs und BluRay Discs sowie 300 Konsolenspiele warten darauf geliehen zu werden. Zudem haben wir die aktuell gefragten Gesellschafts- oder Kinderspiele (auf dem Brett) im Bestand... zum Web-Katalog

Onleihe
Die Onleihe ist eine virtuelle Bibliothek. In dieser Bibliothek können per Download oder Streaming eBooks, Hörbücher und Musik als eAudios oder eMagazine (Zeitungen, Zeitschriften) für eine festgesetzte Ausleihfrist ausgeliehen und auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden. Um ein ansprechendes Angebot an digitalen Medien vorhalten zu können, haben sich 38 Bibliotheken aus Mecklenburg-Vorpommern zum Bibliotheksverbund Onleihe Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen. So können die Nutzer des MIZs die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern nutzen und auf ein digitales Angebot von derzeit ca. 90.000 Medieneinheiten zugreifen.... zur Onleihe Mecklenburg-Vorpommern

Fernleihe
Die Fernleihe ist ein Service von Bibliotheken. Fernleihe bedeutet, dass die örtliche Bibliothek für einen Bibliotheksnutzer Medien, die sie selbst nicht im Bestand hat, bei anderen öffentlichen und Universitätsbibliotheken zur Ausleihe bestellt. Dazu sind die norddeutschen Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund gbv zusammengeschlossen. Über den Katalog des gbv werden die Medien bestellt. Die Fernleihe ist kostenpflichtig. Die Fernleihgebühren des MIZs betragen 7,00 Euro pro Fernleihe (Bestellgebühr je Fernleihe 1,00 Euro, Post- und Telekommunikationsentgelte 6,00 Euro).

Benutzungs- und Gebührensatzung

Die unten aufgeführten Vorschriften beruhen auf der im Juli 2014 in Kraft getretenen und im Juli 2015 geänderten Benutzungs- und Gebührensatzung des Medien- und Informationszentrums Bergen auf Rügen: Benutzungs- und Gebührensatzung!


Anmeldung als Bibliotheksnutzer und für die Onleihe

Die Anmeldung als Nutzer des Medien- und Informationszentrums erfolgt am Ausleihtresen des Hauses im Erdgeschoss. Erwachsene benötigen zur Anmeldung lediglich ihren Personalausweis oder ein vergleichbares Ausweisdokument. Minderjährige unter 16 Jahren benötigen die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten: Der Erziehungsberechtigte muss entweder selbst erscheinen oder der Minderjährige legt eine Kopie des Personalausweises eines Elternteils zusammen mit einer unterschriebenen Anmeldekarte vor. Eine Anmeldekarte kann sich jeder im Medien- und Informationszentrum am Empfangstresen abholen.

Für die Onleihe des MIZs können sich alle Interessierten, die einen Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern haben, anmelden. Eine Anmeldung kann nur vor Ort, persönlich erfolgen.

Formular: Anmeldung zur Onleihe (pdf)


Nutzerkonto

Jeder Bibliotheksnutzer hat über die Website Zugang zu seinem Nutzerkonto („anmelden“ oben rechts auf der Seite oder über „Mein Konto“). Zum Anmelden wird die sechsstellige Ausweisnummer benötigt (siehe Nutzerkarte) und das zehnstellige Passwort. Es ist möglich im Benutzerkonto ... zu sehen, welche Medien entliehen sind und wann diese zurückgegeben werden müssen, ... den aktuellen Status von Vorbestellungen einzusehen und Vorbestellungen zu löschen, ... die Leihfristen von entliehenen Medien zu verlängern und Merklisten anzulegen, ... mögliche Säumnisgebühren einzusehen und persönliche Daten zu ändern.

Bibliotheksgebühren

Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 16 Jahren sowie alle Kitas und Schulen der Insel Rügen können das Medien- und Informationszentrum kostenfrei nutzen. Ab dem 16. Lebensjahr wird eine Benutzungsgebühr erhoben.

Erwachsene können zwischen einer Jahresgebühr in Höhe von 12,00 Euro, einer Halbjahresgebühr von 7,00 Euro und einer Monatsgebühr von 2,50 Euro wählen. Paare können einen Partnerausweis (mit zwei Nutzerkarten) für eine Jahresgebühr in Höhe von 20,00 Euro erhalten.

Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sowie Schüler, Studenten, Auszubildende oder Bezieher von Sozialleistungen zahlen eine ermäßigte Jahresgebühr von 7,00 Euro.

In diesen Gebühren ist die Nutzung der Onleihe inklusive. Externe Nutzer, die nur die Onleihe für sich in Anspruch nehmen wollen, zahlen eine Jahresgebühr von 10,00 Euro. Die Zahlung kann vor Ort erfolgen oder als Überweisung. 

Juristische Personen zahlen jährlich eine Gebühr in Höhe von 25,00 Euro.


Zahlungsmodalitäten

Die Gebühren werden in der Regel am Empfangstresen gezahlt. Es ist jedoch auch möglich, die Gebühr zu überweisen. Bei einer Überweisung der Jahresgebühr sollte die Nutzernummer (wenn bereits vorhanden) und auch die Gebührenart (Jahresgebühr, Partnerausweis, Onleihe usw.) angegeben werden. Die Bankverbindung lautet: Empfänger: Stadt Bergen auf Rügen, IBAN: DE13 1505 0500 0838 0022 42, BIC: NOLADE21GRW.

Ausleihe und Rückgabe

Eine Ausleihe kann nur durch den mit einer Karte angemeldeten Nutzer erfolgen. Eine Nutzerkarte ist nicht übertragbar. Für ausgeliehene Medien bestehen unterschiedliche Ausleihzeiten: Bücher und Hörbücher haben eine Ausleihdauer von vier Wochen. Musik-CDs, Zeitschriften, DVDs und BluRay Discs, Gesellschaftsspiele und Konsolenspiele haben eine Ausleihdauer von zwei Wochen. Das genaue Rückgabedatum ist auf dem Ausleihbeleg zu finden, der bei jeder Ausleihe mitgegeben wird. Pro Bibliotheksausweis können 20 Medien gleichzeitig entliehen werden. Die Rückgabe von ausgeliehenen Medien kann am Tresen oder am Selbstverbucher erfolgen. Für die Rückgabe gibt es einen Beleg, der gut aufgehoben werden sollte. Eine Rückgabe kann auch durch Dritte erfolgen.


Verlängerung & Vorbestellung

In der Regel besteht die Möglichkeit, die Leihdauer eines Mediums dreimal zu verlängern. Voraussetzung dafür ist, dass das Medium nicht vorbestellt wurde. Die Verlängerung der Ausleihdauer ist telefonisch, persönlich oder per Mail möglich. Außerdem kann die Ausleihzeit selbstständig im Online-Konto verlängert werden. Medien, die von einem andren Nutzer entliehen sind, können vorbestellt werden. Vorbestellungen können persönlich, telefonisch oder via E-Mail und auch im Nutzerkonto vorgenommen werden. Auf Wunsch kann eine Benachrichtigung erfolgen, wenn das vorbestellte Medium zurückgestellt wurde. Ein Medium wird 10 Tage für einen Benutzer reserviert.

Verspätung & Verzugsgebühren

Wird die Leihfrist überschritten, entstehen unabhängig von einer schriftlichen Mahnung Säumnisgebühren, entsprechend der Gebührensatzung des Medien- und Informationszentrums. Säumnisgebühren entstehen ab dem dritten Kalendertag der Überschreitung der Ausleihfrist.

Pro angefangene Woche betragen die Säumnisgebühren für Bücher, Hörbücher und Zeitschriften für Erwachsene 1,50 Euro und für Kinder und Jugendliche 0,50 Euro.

Pro angefangene Woche betragen die Säumnisgebühren für Spiele 1,50 Euro.

Pro angefangenem Werktag betragen die Säumnisgebühren für CDs, DVDs, Videos, BluRay Discs, Tonie-Figuren und Konsolenspiele 1,00 Euro.

Säumnisgebühren sind nach oben begrenzt. So haben Zeitungen und Zeitschriften eine Gebührenobergrenze von 20,00 Euro und alle anderen Medien von 50,00 Euro. Für Kinder und Jugendliche liegt die Gebührenobergrenze pro Medium jeweils bei der Hälfte.


Mahnungen

Das Schreiben von Mahnungen ist eine gebührenpflichtige Verwaltungstätigkeit. Die Verwaltungskosten hat der säumige Nutzer zu tragen. Eine erste Mahnung wird sieben Tage nach Ende der drei Kulanztage geschrieben. Für die erste Mahnung fallen die Portokosten (derzeit 0,85 Euro/Brief) an. Für eine zweite Mahnung, die 14 Tage nach Ausgang der ersten Mahnung geschickt wird, ist zusätzlich zu den Portokosten eine Pauschale von 2,50 Euro zu zahlen (insgesamt 3,35 Euro). Wurden die Medien 60 Tage nach Ablauf der Ausleihfrist nicht zurückgegeben, gehen diese in die Vollstreckung. Die Rückgabe der Medien und das Zahlen der Gebühren sind dann über die Vollstreckungsabteilung der Stadt Bergen auf Rügen zu erledigen.


Ausweis- oder Medienverlust

Ein Ausweisverlust sollte sofort im Medien- und Informationszentrum angezeigt werden, damit das Konto gesperrt werden kann. Ein Ersatzausweis ist kostenpflichtig. Die Ersatzausweisgebühr beträgt für Erwachsene 5,00 Euro und für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr 2,50 Euro. Geht mal ein Medium verloren muss und kann es ersetzt werden. Die Kosten für die Wiederbeschaffung bzw. den Ersatz trägt derjenige, der den Verlust herbeigeführt hat.