Bekanntes und Unbekanntes aus dem Leben auf Rügen geborener Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts
wird in neuem Tab geöffnet
Auch ich war ein Rüganer
Bekanntes und Unbekanntes aus dem Leben auf Rügen geborener Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Liebling, Gert
Mehr...
Verfasserangabe:
Gert Liebling
Jahr:
2010
Verlag:
Putbus, Wiss.-Verl.
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
Ter D 90
Lieb / Regionales OG2 / Territorialbestand
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Obwohl man den Rüganern eine hohe Heimatverbundenheit nachsagt, hat nicht wenige ihr Lebensweg auch schon im 18. und 19. Jahrhundert in die weite Welt geführt. Sie haben ihre Spuren als Wissenschaftler, Gelehrte, Entdecker, Ärzte, Politiker oder Staatsdiener in Deutschland, Europa, ja selbst in Afrika hinterlassen. Namen wie Arndt, Grümbke, Tiburtius und Billroth sind uns geläufig. Schulen, Strassen, Gesellschaften oder Universitäten tragen ihren Namen. Ihr Lebensweg und -werk wurde selbst Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Ihre Jubiläen finden noch immer besondere öffentliche Aufmerksamkeit und Würdigung. Aber wer weiß schon, dass der Erbauer des Götakanals in Schweden, Balthasar von Platen, in Schaprode geboren wurde und der Begründer des Etosha-Nationalparks im heutigen Namibia, Friedrich von Lindequist, seine ersten Schritte auf der Halbinsel Jasmund machte?
Die Lebensbilder von 40 auf Rügen geborenen Persönlichkeiten werden jetzt in dieser 2. erweiterten und überarbeiteten Auflage vorgestellt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Aufzählung und Zusammenstellung biographischer Daten dieser Persönlichkeiten, sondern es wird ein Bezug zum familiären, beruflichen und politischen Umfeld hergestellt und auch die Betreffenden selbst, Wegbegleiter und Zeitzeugen kommen zu Wort. Heute noch auf Rügen vorhandene Spuren wie Geburts- und Wohnhäuser, Gedenksteine- und stätten sowie Denkmale kann der Leser anhand zahlreicher farbiger Abbildungen vor Ort entdecken. Ein lohnendes biographisches Kompendium und Reiseandenken von der Insel Rügen.
Über den Autor
Dr. Gert Liebling wurde am 10. September 1938 in Damgarten/Vorpommern geboren, besuchte hier und in Ribnitz die Schule und legte an der Richard-Wossidlo-Oberschule in Ribnitz Damgarten sein Abitur ab. Von 1957 bis 1963 studierte er Medizin in Rostock. Danach war er ein Jahr am Institut für Sozialhygiene der Universität Rostock tätig und promovierte zum Dr. med.. Ab 1964 erhielt er eine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus Bergen (heute Sana-Klinken Rügen GmbH). Ab 1976 war er hier Oberarzt bis zum Eintritt ins Rentenalter im Jahr 2003. Publikationen: wissenschaftliche Beiträge für mehrere Fachzeitschrifen, Buchbeiträge für: „Theodor Billroth – ein Leben für die Chirurgie“ (S. Karger Verlag) und „ Rügen im Wandel“ (Edition Leipzig); Beiträge für das Rügen-Journal und das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern.
Verfasserangabe:
Gert Liebling
Jahr:
2010
Verlag:
Putbus, Wiss.-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-940364-09-8
2. ISBN:
3-940364-09-6
Beschreibung:
2., überarb. und erw. Aufl., 317 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Sachbuch