Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung wird in neuem Tab geöffnet

Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schade, Fritz; Springer-Verlag GmbH [Verlag]
Verfasserangabe: von Fritz Schade, Harald Jockusch
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: MIZ Bergen Standorte: N 620 Scha / Sach-II OG2 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wussten Sie dass durch Honig schon mal eine Schlacht entschieden wurde? dass sich das Reinheitsgebot für Bier ursprünglich gegen eine einheimische Rauschgiftpflanze gerichtet hat? dass der Wunderbaum Palma Christi ein Eiweiß produziert, das im deutschen Kriegswaffenkontrollgesetz aufgeführt wird? wie bezaubernd schön viele Giftpflanzen sind? Antworten auf viele spannende Fragen wie diese liefert das Giftpflanzenbuch von Fritz Schade und Harald Jockusch. Der Künstler Schade hat Giftpflanzen nach der Natur mit Farbstiften porträtiert, der Biologe Jockusch hat Fachwissen und Anekdotisches aus Gegenwart und Geschichte zu diesen Pflanzen zusammengestellt. Wie die üblichen, mit Fotografien bebilderten Giftpflanzenratgeber dient ihr Buch der Gefahrenvermeidung, betont aber auch das Anschauungs- und Lesevergnügen. Die Autoren beleuchten botanische, biochemische, historische und anekdotische Zusammenhänge für jede Pflanzenart und informieren so auf unterhaltsame Weise. Im Buch folgt die Anordnung der Arten in etwa der jahreszeitlichen Abfolge des ersten Auftretens auffälliger giftiger Pflanzenteile. Die künstlerischen Darstellungen in diesem Buch verbinden ästhetischen Reiz mit hohem Wiedererkennungswert. Sie können leichter verinnerlicht werden als detailreiche Fotografien. Das gilt vor allem für Kinder, die durch Giftpflanzen besonders gefährdet sind. Neben der blühenden wird die fruchtende Pflanze dargestellt, wenn dies für die Vergiftungsgefahr relevant ist. Fritz Schade studierte an der Werkkunstschule und der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, wo er seit 1975 als freier Maler und Grafiker tätig ist. Sein besonderes Interesse gehört der Natur, von den Meeresfischen bis zu Vögeln und Schmetterlingen. Durch eine Vielzahl von Ausstellungen ist er besonders in Norddeutschland bekannt. Harald Jockusch arbeitete am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen, in Madison (Wisconsin) und in Basel. Von 1977 bis 2004 war er Professor für Neurobiologie in Heidelberg und für Entwicklungsbiologie und Molekulare Pathologie in Bielefeld. In jungen Jahren war er als freier Wissenschaftsjournalist tätig. Er lebt in Freiburg im Breisgau

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schade, Fritz; Springer-Verlag GmbH [Verlag]
Verfasserangabe: von Fritz Schade, Harald Jockusch
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik N 620
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-47190-6
2. ISBN: 3-662-47190-6
Beschreibung: 1. Aufl. 2016, 205 Seiten + farbige Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jockusch, Harald ; Jockusch, Harald
Sprache: Deutsch, Deutsch
Fußnote: Description based upon print version of record
Mediengruppe: Sachbuch