wird in neuem Tab geöffnet
Evolution des Menschen II
Stammbaum - von den ersten Hominiden zum modernen Menschen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
[Chefred.: Reinhard Breuer]
Jahr:
2004
Verlag:
Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
N 541
Evo / Sach-II OG2
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
In den letzten Jahren sind in Afrika bis zu 7 Millionen Jahren alte Hominiden-Fossilien entdeckt worden, die neuen Gattungen und Arten wie Orrorin tugensis, Kenyanthropus platyops oder Sahelanthropus tschadensis zugeordnet werden. In welchem Maße diese Funde die traditionellen Auffassungen der Paläoanthropologie in Frage stellen, dokumentiert dieses Sonderheft von "Spektrum der Wissenschaft". Außerdem geht es um die Rolle des Zufalls bei der Evolution des menschlichen Denk- und Sprechvermögens und den Zusammenhang zwischen Gehirnwachstum und veränderten Ernährungsstrategien. Der Biologe Tim D. White vertritt die umstrittene These, dass der Homo sapiens von Anfang an ein Kannibale gewesen ist. Die Anthroplogen Nina G. Jablonski und George Chaplin führen die Entstehung der Hautfarben auf die Notwendigkeit zurück, genügend Vitamin D und Folsäure zu produzieren. Und die Paläoanthropologinnen Karen D. Rosenberg und Wenda Trevathan nehmen mit guten Gründen an, dass es Hebammen schon seit Millionen von Jahren geben dürfte. Eine hochkarätige Aufsatzsammlung, dabei leicht zu lesen und sehr gut illustriert. (1 S)
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
[Chefred.: Reinhard Breuer]
Jahr:
2004
Verlag:
Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
N 541
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-936278-56-3
Beschreibung:
82 S. : überw. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt.
Mediengruppe:
Sachbuch