wird in neuem Tab geöffnet
Mantra
Sounds Into Silence
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Mediengruppe:
DVD Dokumentation
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
K 301
Mant / Phonothek OG2
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Reise nach innen und gleichzeitig weltweite Bewegung: MANTRA – SOUNDS INTO SILENCE zeigt, wie intensiv Klänge in einer pausenlos kommunizierenden Welt wirken können. Auf der Suche nach Konzentration, Gemeinschaft und Verbindung wenden sich international zahllose Menschen einer uralten Form des menschlichen Zusammentreffens zu – dem gemeinsamen Singen. Eine Form dieses Phänomens ist der so genannte „Kirtan“, bei dem Mantras gesungen werden. Dienten die traditionellen Klangformeln aus Indien im Westen anfangs lediglich der Untermalung von Yogastunden, erreicht ihre Kraft nun ein breites Publikum - bis hin zu Grammy-Nominierungen für die im Film portraitierten Szenestars wie Deva Premal & Miten, Krishna Das, Jai Uttal und Dave Stringer. Auf Konzerten, Festivals, in Alltagssituationen und ungewöhnlichen Locations wie dem San Quentin Prison bei San Francisco zeigt MANTRA – SOUNDS INTO SILENCE, wie sich beim Chanten Grenzen auflösen und Menschen wieder zu sich selbst finden: In hinreißenden Bildern und mitreißenden Sounds, frei von Esoterik und voller Begeisterung für das Leben. Im Dokumentarfilm der Regisseurin Georgia Wyss treten die Künstler Deva Premal & Miten, Manose, Krishna Das, Snatam Kaur, Jai Uttal, MC Yogi, Lama Gyurme & Jean-Philippe Rykiel, C.C. White, Dave Stringer, Mirabai Ceiba, Gaura Vani und Nina Rao auf.
Portrait
Im Winter 1968 traf Krishna Das den spirituellen Sucher Ram Dass und war gefesselt von den Erzählungen über dessen Reise nach Indien, wo er dem legendären Guru Neem Karoli Baba begegnet war. Wenig später gab Krishna Das seinen Traum, ein Rock-′,n′,-Roll-Star zu werden, auf, und reiste nach Indien, um diesen bemwerkenswerten Meister kennenzulernen. Während der folgenden drei Jahre in Neem Karoli Babas Nähe fühlte sich Krishna Das zum Bhakti Yoga, dem Yoga der Hingabe, hingezogen - besonders zum Kirtan-Singen, zum Chanten der göttlichen Namen.Nach seiner Rückkehr in die USA entwickelte Krishna Das seinen ganz eigenen Stil, indem er den traditionellen Kirtan mit westlichem Harmonie- und Rhythmusempfinden vereinte. Weltweit leitet er Ruf-und-Antwort-Kirtans und teilt diese tief gehende, auf Erfahrung beruhende Praxis mit Tausenden von Menschen.
Suche nach diesem Verfasser
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
K 301
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Meditation
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Georgia Wyss
Mediengruppe:
DVD Dokumentation