Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Goethe und seine Opfer wird in neuem Tab geöffnet

Goethe und seine Opfer

eine Schmähschrift
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jens, Tilman
Verfasserangabe: Tilman Jens
Jahr: 1999
Verlag: Düsseldorf, Patmos
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: MIZ Bergen Standorte: H 910 Goe / Sach-I OG1 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Im Goethe-Jahr erscheinen über 50 neue Bücher zu seinem Leben und Werk und etliche versuchen, das Denkmal anzukratzen. Aber keiner versteht es wie der Journalist Jens der die "dunklen" Seiten des Dichterfürsten im Umgang mit seinen Zeitgenossen aneinanderreiht und ihn beschreibt als egoistisch, gefühlskalt, nur auf seinen Vorteil bedacht und Konkurrenz nicht aushaltend, nachtragend und kleinlich - alles in allem ein unangenehmer, kaum zu ertragender Mensch. In leidenschaftlichem Ton berichtet er von denen, die Opfer geworden sind, weil Goethe mit allen Mitteln versuchte, ihre schriftstellerische Laufbahn zu verhindern wie J. M. Lenz, Kleist, Hölderlin, Fichte oder weil sie durch Goethes Gefühlskälte um ihr eigenes Lebensglück gebracht wurden, wie C. v. Stein, Christiane oder August. Daß Jens seine Ausführung provozierend auf die Spitze treiben will, deutet die Bezeichnung an: eine Schmähschrift. Aber unter den vielen Biographien ist diese bewußt einseitige Darstellung in großen Bibliotheken durchaus zu vertreten. (3)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jens, Tilman
Verfasserangabe: Tilman Jens
Jahr: 1999
Verlag: Düsseldorf, Patmos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik H 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-491-72411-2
Beschreibung: 2. Aufl., 152 S.
Schlagwörter: Charakter, Goethe, Johann Wolfgang von, Zeitgenossen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch