wird in neuem Tab geöffnet
Gareth Jones
Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932-1933
Verfasserangabe:
Miroslaw Wlekly ; aus dem Polnischen von Benjamin Voelkel
Jahr:
2022
Verlag:
Hamburg, Osburg Verlag
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
D 555
Wlek / Sach-I OG1
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der Autor erzählt die Geschichte des walisischen Journalisten Gareth Jones bis zu dessen frühem Tod im Jahr 1935. Jones, 1905 geboren, arbeitete unter anderem als Politikberater für den ehemaligen Premierminister Großbritanniens, David Lloyd George. In den Jahren 1930 und 1931 unternahm er seine ersten beiden Reisen in die Sowjetunion. Auf der dritten Reise 1933 stand er zwar nicht mehr bei George in Diensten, gab sich aber weiterhin als dessen Mitarbeiter aus. Das brachte ihm eine Reiseerlaubnis ein, als andere Journalisten Moskau nicht mehr verlassen durften. Somit ist Jones der erste und im Prinzip auch der einzige westliche Beobachter, der sich zu jener Zeit in der Ukraine aufhielt und die unsäglichen Schrecken des Holodomors mit eigenen Augen sah. Umgehend nach seiner Ausreise berief er in Berlin eine Pressekonferenz ein und schilderte, was er erlebt hatte: Terror und eine schreckliche Hungersnot. In der Sowjetunion wurde er daraufhin zur Persona non grata erklärt. Auf Druck der Behörden mussten sich die in Moskau akkreditierten Auslandskorrespondenten von ihm distanzieren – er wurde mundtot gemacht. 1935 in Mandschuko entführt, wurde er höchstwahrscheinlich vom sowjetischen Geheimdienst ermordet.
Verfasserangabe:
Miroslaw Wlekly ; aus dem Polnischen von Benjamin Voelkel
Jahr:
2022
Verlag:
Hamburg, Osburg Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 555
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-95510-290-6
2. ISBN:
3-95510-290-4
Beschreibung:
Erste Auflage, 325 Seiten : Illustrationen
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literatur und Quellen (Seite 317-325)
Mediengruppe:
Sachbuch