wird in neuem Tab geöffnet
Letzte Wege in die Freiheit
sechs Pfadfinderinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Verfasserangabe:
Thomas Seiterich ; mit einem Nachwort von Pierre Kretz
Jahr:
2023
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
D 522
Seit
/ Sach-I OG1
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Eine unbekannte Episode der NS-Geschichte: Über die Solidarität und den Mut sechs junger Frauen, die ihr Leben riskierten, um das anderer zu retten
Marcelle Faber-Engelen und fünf ihrer Freundinnen der Straßburger Pfadfinderinnen retteten von 1940 bis 1943 hunderten jüdischen und politischen Flüchtlingen im besetzten Elsass das Leben.
Sommer 1940. Nazideutschland annektiert das Elsass, aber es regt sich Widerstand: In der Straßburger katholischen Pfarrei St. Jean, ganz in der Nähe der Großen Synagoge, gründen sechs französische Pfadfinderinnen eine Untergrundfluchthilfe für Regimegegner, Jüdinnen, Juden, Kommunisten, Militärs.
Sie erkunden und finden geheime Wege über die Vogesen in den Westen und im Süden in die Schweiz. Bevor die Gestapo sie 1942 aufgreift, bringen sie ungefähr 500 Menschen in Sicherheit. Freisler macht ihnen 1943 den Prozess, spricht sechs Todesurteile durch die Guillotine aus. Papst Pius der XII. fordert das Leben der Frauen. Und Hitler begnadigt sie tatsächlich, mit der Auflage, dass sie davon nichts wissen dürfen. Sie überleben.
Verfasserangabe:
Thomas Seiterich ; mit einem Nachwort von Pierre Kretz
Jahr:
2023
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 522
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7776-3191-2
2. ISBN:
3-7776-3191-4
Beschreibung:
1. Auflage, 207 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
mit einem Nachwort von Pierre Kretz
Mediengruppe:
Sachbuch