wird in neuem Tab geöffnet
Die Varusschlacht
Rom und die Germanen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Märtin, Ralf-Peter
Mehr...
Verfasserangabe:
Ralf-Peter Märtin
Jahr:
2008
Verlag:
Frankfurt am Main, Fischer, S
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
D 123
Märt / Sach-I OG1
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Eine thematisch umfassende kulturgeschichtlich interessante Darstellung über Ursachen und Folgen der Schlacht im Teutoburger Wald (9 n.Chr.) und ihre literarisch-politische Rezeption in Deutschland.
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas. Ihr Sieger, Arminius, wurde als Hermann zum Nationalhelden der Deutschen. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie konnte es geschehen, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war dieser Arminius?
Märtin (u.a. "Nanga Parbat", BA 2/03) behandelt neben dem Verlauf der Schlacht auch spätere Feldzüge Roms in Germanien und die Überlieferung durch antike Autoren. Das Schlusskapitel des mit umfangreichem Anmerkungs- und Literaturteil, Rekonstruktionszeichnungen und Plänen ausgestatteten Werkes ist der Rezeptionsgeschichte und dem Bau des Hermannsdenkmals gewidmet.
Verfasserangabe:
Ralf-Peter Märtin
Jahr:
2008
Verlag:
Frankfurt am Main, Fischer, S
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 123
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Historisches
ISBN:
978-3-10-050612-2
2. ISBN:
3-10-050612-X
Beschreibung:
3. Aufl., 459 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; 22 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch