wird in neuem Tab geöffnet
Weltnaturerbe USA 3D
Grand Canyon Nationalpark
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Medienkennzeichen:
3D
Jahr:
2013
Verlag:
KSM GmbH
Mediengruppe:
BluRay Dokumentation
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MIZ Bergen
|
Standorte:
N 074
Welt / Sach-II OG2
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der Name des Canyons stammt vom Colorado River, der früher in Teilen Grand River genannt wurde. Er war es dann auch, der den Canyon in mühevoller Kleinarbeit in den Stein geschliffen hat. In Millionen von Jahren, Zentimeter um Zentimeter. Entstanden ist ein Canyon, der in seiner Schönheit auf der Welt einzigartig ist. Und auch seine Größe ist beeindruckend: Er misst rund 4.000 Meter und schlängelt sich durch fünf Klimazonen. So findet man im Grand Canyon auch eine ganz besondere Flora und Fauna. Hier leben Wüsten- und Hochgebirgsbewohner Seite an Seite. Und nur hier, am Rande der uralten Wege, die vom Rand des Canyons zum Flussufer des Colorado führen, kann man die verschiedenen Zeitalter der Erdgeschichte erkunden. Zwei Milliarden Jahre werden hier fassbar. Der gescheiterte Expeditionsleiter Joseph C. Ives verlautbarte im Jahr 1858, dass der Grand Canyon für ewig unerforscht und unberührt bleiben werde. Zu unwirtlich sei das Gebiet, zu gefährlich die Anreise. Doch der Mann irrte, denn seither haben rund 100 Millionen Touristen die große Schlucht des Colorado River besucht. An schönen Tagen reisen rund 20.000 Touristen an. Dies verursacht Spuren und auch Schäden in der Landschaft. Ohne Naturschutz geht es also nicht. Im Jahr 1908 wurde das Gebiet um den Grand Canyon zum National Monument erklärt, bevor es am 26. Februar 1919 als Nationalpark unter Schutz gestellt wurde. Im Jahr 1979 wurde der Grand Canyon schließlich in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen.
Der größte Teil des Grand Canyon liegt im Nationalpark, im Norden von Arizona. 450 Kilometer lang, zwischen sechs und 30 Kilometer breit und bis zu 1.800 Metern tief zieht er sich durch die Landschaft. Das Gebiet rund um die Schlucht wird in drei Regionen unterteilt: Den Südrand (South Rim), der ganzjährig geöffnet ist und die meisten Besucher anlockt, den etwa 300 Meter höher gelegenen und kühleren Nordrand (North Rim), der aufgrund der Wetterverhältnisse meist nur zwischen Mai und Oktober begehbar ist, und die Innere Schlucht (Inner Canyon). Über den eigentlichen Canyon gibt es keine Brücken. Süd- und Nordufer des Colorados sind auf Straßen nur östlich des Parks bei Lees Ferry und Page oder rund 400 Kilometer westlich über Nevada verbunden. Der Südrand ist von Flagstaff zugänglich – der nächstgelegenen Stadt zum Canyon –, Nordrand und Arizona Strip sind kaum besiedelt. Wer von hier anreist, sollte über das benachbarte Bundesland Utah fahren. Nächste Stadt: St. George.
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen:
3D
Jahr:
2013
Verlag:
KSM GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
N 074
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Reisen, Natur
Beschreibung:
1 DVD 51 Minuten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch, Englisch
Mediengruppe:
BluRay Dokumentation